Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns besonders wichtig. Wir möchten Sie deshalb im Folgenden über unsere Datenschutzgrundsätze informieren, zu deren Einhaltung wir uns im Bewerbungsverfahren verpflichten.
Kontaktdaten
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO
Medizinisches Versorgungszentrum Pfalzklinikum GmbH
Weinstraße 100
DE-76889 Klingenmünster
Geschäftsführer: Paul Bomke
Datenschutzbeauftragter
Hans-Jürgen Küster (hans-juergen.kuester@pfalzklinikum.de oder 06349 900-1200)
Aufsichtsbehörde
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Prof. Dr. Dieter Kugelmann
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Telefon: 061 31/208-24 49
Telefax: 061 31/208-24 97
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
Homepage: https://www.datenschutz.rlp.de/de/
Welche Informationen werden von uns erfasst?
Mit Ihrer Entscheidung, sich auf diese Stelle zu bewerben, übermitteln Sie neben Ihren persönlichen Daten auch Informationen über Ihren schulischen und beruflichen Werdegang.
Sie wurden gebeten, Ihren Lebenslauf in einem Bewerbungsformular hochzuladen. Ihr Lebenslauf wird anschließend automatisiert verarbeitet und die Daten in der Bewerberdatenbank gespeichert. Ihre Anlagen werden mit einer Texterkennungssoftware bearbeitet und die erkannten Inhalte zu Ihrem Datensatz gespeichert. Ihre Originaldokumente werden zu PDF-Dokumenten konvertiert und ebenfalls zu Ihrem Datensatz gespeichert. Ihre Originaldateien werden gelöscht.
Mit der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen per E-Mail werden diese automatisch ausgelesen und in unserem Bewerbermanagementsystem erfasst. Hierbei werden alle mitgesendeten Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und sonstige Nachweise) sowie die darin enthaltenen Informationen gespeichert.
Sollten Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen persönlich oder auf dem Postweg übermitteln, digitalisieren wir diese zunächst und erfassen sie anschließend in unserem Bewerbermanagementsystem. Die Originalunterlagen senden wir Ihnen umgehend wieder zurück.
Unzulässige Inhalte
Sie sind allein für den Inhalt der eingestellten Texte verantwortlich. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie uns keine Dateianhänge mit Viren oder Würmern zusenden. Ihre Übermittlungen an uns sollten in der Regel folgendes nicht enthalten:
• Informationen über Krankheiten,
• Informationen über eine eventuelle Schwangerschaft,
• Informationen über ethnische Herkunft,
• politische, religiöse oder philosophische Überzeugungen,
• Gewerkschaftszugehörigkeit und sexuelle Ausrichtung,
• diffamierende oder entwürdigende Informationen,
• Informationen, die in keinem konkreten Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen.
Die Informationen, die Sie uns übermitteln, müssen der Wahrheit entsprechen, dürfen keine Rechte Dritter, öffentlich-rechtliche Vorschriften oder die guten Sitten verletzen ("unzulässige Inhalte"). Beachten Sie bitte auch, dass Sie uns gegen sämtliche Forderungen schadlos halten, die uns aufgrund von Informationen mit unzulässigen Inhalten entstehen und die uns von Ihnen übermittelt wurden.
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist das Pfalzklinikum AdöR Weinstraße 100, 76889 Klingenmünster, vertreten durch die Verwaltungsrat, dieser vertreten durch den Vorsitzenden des Bezirkstags Pfalz, Herrn Theo Wieder, sowie durch den Geschäftsführer Herrn Paul Bomke.
Für die Onlinebewerbung setzen wir das Bewerberportal von der Firma concludis GmbH, Frankfurter Str. 561, 51145 Köln, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Marc Emde, ein. Das Bewerberportal der concludis GmbH (im Folgenden: Bewerberportal) wird auf einem gemischten Datenbank-Cluster in zwei nach ISO/IEC 27001:2013 zertifizierten Rechenzentren in Nürnberg und Falkenstein der Firma Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25 in 91710 Gunzenhausen betrieben.
Das Cluster besteht aus zwei Teilkomponenten und einem Desaster-Recovery-System. Auf sechs getrennten Knoten sind jeweils alle Programmdateien vorhanden. Beide Slaves laufen im Read-only-Modus. Der zweite Slave ist gleichzeitig als Master konfiguriert und leitet die Daten über einen VPN-Tunnel an das 200 km entfernte Desaster- Recovery-System. Die Anbindung zwischen DB-Cluster und Web-Cluster erfolgt über ein dediziertes LAN. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.concludis.com/e-recruiting.
Ihr hochgeladener Lebenslauf wird mit einem CV-Parser semantisch ausgelesen und automatisiert von dem Parsing-Tool der Firma Textkernel oder Join Vision als Vertragspartner von concludis bearbeitet. Das Parsing findet auf einem Server in Deutschland statt. Ihre Daten werden nach dem Parsing-Vorgang bei Textkernel und Join Vision gelöscht.
Beim CV Parsing – auch als Lebenslaufanalyse oder Verarbeitung von Lebensläufen bezeichnet – werden der unstrukturierte (sog. formlose) Lebenslauf eines Bewerbers in ein strukturiertes Format umgewandelt und in concludis integriert. Da das ausgelesene Dokument nun in einem Textformat vorliegt, kann es auch durchsucht werden. Die erkannten Daten werden in die vorbereiteten Felder der Datenbank abgelegt.
Die Firma concludis GmbH übernimmt neben dem Hosting auch Service und Wartung der Bewerbermanagementsoftware bezogen auf das Bewerberportal. Im Zuge des Service erfolgt auch eine telefonische Beratung unserer zuständigen Mitarbeiter*innen durch die concludis GmbH in der Handhabung der Software. In diesem Zusammenhang kann es vorkommen, dass Mitarbeiter*innen von concludis GmbH Einsicht in Bewerberdaten haben. Mit concludis wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, der auch den vertraulichen Umgang mit den Bewerberdaten umfasst.
Ihre Bewerbungsdaten werden ausschließlich in unseren Unternehmen Pfalzklinikum AdöR sowie im Falle und im Umfang Ihrer erteilten Zustimmung zusätzlich von der zu unserem Konzern gehörenden Pfalzklinikum Service GmbH, Medizinisches Versorgungszentrum GmbH, Gemeindepsychiatrisches Zentrum Vorderpfalz GmbH, zu Bewerbungszwecken verarbeitet. Ihre Daten werden nach Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten im Bewerberportal durch uns nicht anders behandelt als bei einem Eingang Ihrer Bewerbung per Post, d.h. ausschließlich für die Einsichtnahme in und die Bearbeitung der Bewerbungen befugte eigene Mitarbeiter*innen haben Einsicht in Ihre Daten bzw. erhalten Ihre Unterlagen.
Zu welchem Zweck werden meine persönlichen Daten verarbeitet und an wen werden diese weitergeleitet?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung).
Die Verwendung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zur Sichtung, Auswahl und Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Im Übrigen erfolgt eine Speicherung darüber hinaus auch dann in unserem Bewerberpool, wenn Sie die ausgeschriebene Stelle nicht erhalten, aber die Wahrscheinlichkeit hinreichend vorhanden ist, dass wir Ihnen eine andere passende Stelle anbieten können und Sie der weiteren Speicherung zustimmen.
Die Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht, auch nicht in Drittländer. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht.
Bearbeitung und Löschung Ihrer Lebenslauf-Daten
Ihre Bewerbungsdaten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies erfolgt 90 Tage nach Abschluss des Bewerbungsprozesses automatisch vom System.
Wir sind jederzeit berechtigt Ihre Daten ganz oder teilweise ohne Angabe von Gründen zu löschen.
Weiterhin können Sie jederzeit Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der Daten widerrufen, ohne dass Ihnen dadurch nachteilige Folgen entstehen. Richten Sie Ihren Widerruf an personal@pfalzklinikum.de. Im Falle des Widerrufs werden nach Eingang der Widerrufserklärung sämtliche Daten physisch gelöscht und können nicht wiederhergestellt werden.
Wenn es im Anschluss des Bewerbungsverfahrens zu einem Arbeitsverhältnis kommt, speichern wir alle in diesem Zusammenhang erhobenen Daten auf Grundlage einer gesonderten Datenschutzinformation.
Besteht berechtigter Anlass anzunehmen, dass dies im Einzelfall relevant ist (z.B. drohende Ansprüche gegen uns), so speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Verjährungsfristen. Die Verjährungsfristen beginnen mit dem Ende des Jahres (also am 31.12.) in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste.
Wir weisen darauf hin, dass wir daneben auch gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus steuerlichen und buchhalterischen Gründen unterliegen. Diese verpflichten uns als Nachweis für unsere Buchführung bestimmte Daten, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, über einen Zeitraum von 6 bis zu 10 Jahren aufzubewahren. Diese Aufbewahrungsfristen gehen den oben genannten Löschungspflichten vor. Auch die Aufbewahrungsfristen beginnen jeweils mit Schluss des betreffenden Jahres, also am 31.12.
Welche Datenschutzrechte habe ich?
Beschwerderecht
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Gesetz verstößt. Eine Übersicht über die zuständigen Aufsichtsbehörden erhalten Sie hier: Link zur Aufsichtsbehörde
Sollte der obige Link nicht funktionieren, kopieren Sie bitte den folgenden Text in die Adresszeile Ihres Browsers:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von uns unentgeltlich eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, dann haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen, die Sie Art. 15 DSGVO entnehmen können. Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ebenso haben Sie das Recht – unter Berücksichtigung der oben genannten Zwecke der Verarbeitung – die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegt. Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail (personal@pfalzklinikum.de) an uns wenden.
Widerspruchsrecht bei Verarbeitung wegen berechtigten Interesses
Soweit wir Ihre Daten auf der Basis des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeiten (also wegen unserem berechtigten Interesse), haben Sie das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten bei uns Widerspruch einzulegen. Wenn wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, so werden wir Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten (vgl. Art. 21 DSGVO). Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden. Als Widerspruch in diese Sinne gilt auch ein technisches Verfahren, das Sie einsetzen, bspw. eine eindeutige technische Information die Ihr Webbrowser uns übermittelt („Do-Not-Track“-Mitteilung).
Widerrufsrecht bei erteilter Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegt. Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, wenn die Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen. Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden.
Datensicherheit
Wir treffen Vorkehrungen zum Schutz Ihrer Daten und um Missbrauch von außen zu verhindern. Dabei werden Maßnahmen wie Verschlüsselung (SSL-Verschlüsselung), Firewalls, Hacker-Abwehr-Programme und manuelle Sicherheitsvorkehrungen angewendet. Die SSL-Verschlüsselung ist aktiv, wenn das Schlüsselsymbol am unteren Ende Ihres Browsers geschlossen ist und wenn die Adresse mit "https://" beginnt. Bitte beachten Sie, dass auf unseren Seiten die Technologie JavaScript™ zum Einsatz kommt.
Störungen des Service, Einstellung oder Änderung des Service oder Löschen von Daten
Wir gewährleisten nicht, dass das Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht. Störungen, Unterbrechungen oder einen etwaigen Ausfall des Online-Angebots schließen wir nicht aus. Die Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert. Soweit Daten an uns - gleich in welcher Form - übermittelt werden, wird Ihnen jedoch empfohlen, Sicherheitskopien zu fertigen. Wir behalten uns vor, unser Bewerberportal und den anderweitigen beschriebenen Umgang mit den Bewerberdaten jederzeit zu ändern, zu erweitern, zu beschränken oder ganz einzustellen. Eine Haftung von uns für gelöschte Daten oder Datenverluste ist deshalb ausgeschlossen.
Bekanntmachung von Änderungen
Sollten wir unsere Vorgehensweise zum Datenschutz ändern, so werden diese Änderungen in unseren Datenschutzinformationen im Rahmen des Bewerbungsvorgangs im Bewerberportal aufnehmen.
Kosten des Bewerberportals
Das Bewerberportal ist für Bewerber kostenlos.